++ KOSTENLOSER VERSAND AB 100 € bei DHL Paket ++ ++ 3% Rabatt bei Vorkasse ++ ++ VERSAND MIT DHL ++

Planung

Schritte für das optimale Bewässerungssystem

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine optimale Bewässerung. 

  1. Gartenplan: Für die Planung einer Bewässerungsanlage empfiehlt es sich, eine maßstabsgetreue Skizze zu erstellen. In diesem Plan lassen sich die Leistungen und Regner Positionen einplanen.
  2. Bestandsaufnahme: Welche Fläche möchten Sie bewässern? Wo ist die Sonne und der Schatten?
  3. Bewässerungsart: Möchten Sie den Rasen von oben oder unterirdisch bewässern? Wie die Hecken oder Beete?
  4. Position der Regner: Wie müssen die Regner positioniert werden, um eine optimale Verteilung zu erhalten?
  5. Verfügbare Wassermenge: Wie viel Wasser steht mir zur Verfügung? Wie viel Wasser benötigt die Bewässerungsanlage?
  6. Berechnen der Hydraulik: Wie viele Regner kann ich an einem Ventil anschließen?
  7. Position der Steuerung: Wo wird die Steuerung und die Ventilbox am besten platziert?
  8. Planen der Leitungen: Wo werden die Leitungen verlegt?

DIY-Anleitung: Automatische Bewässerungsanlage selbst bauen

1. Planung und Vorbereitung

1.1 Bedarf ermitteln

  • Bestimme die Fläche, die bewässert werden soll (Rasen, Beete, Sträucher).
  • Berechne den Wasserbedarf der Pflanzen.
  • Beachte - Wo ist die Sonne und der Schatten?
  • Entscheide, ob du ein Tropfbewässerungs- oder Sprinklersystem möchtest (oder eine Kombination aus beiden).

1.2 Wasserdruck und Durchfluss messen

  • Schließe einen Eimer mit einem bekannten Volumen an den Wasserhahn an und miss die Zeit, die zum Befüllen benötigt wird.
  • Darauf achten, dass keine Reduzierungen oder Kupplungen an der Wasserentnahme haben, die den Durchfluss reduzieren und dadurch das Messergebnis beeinflussen. 
  • Beispiel: 10 Liter in 30 Sekunden → 20 Liter pro Minute (l/min).
  • Der Wasserdruck sollte bei 3–4 bar liegen. Falls nötig, verwende einen Druckminderer.

1.3  Berechnen der Hydraulik

  • Wie viele Regner kann ich an einem Ventil anschließen
  • Beispiel: 20 Liter pro Minute (l/min) → mal 0,7 (Sicherheitsfaktor) → Planen mit max. 14 Liter pro Minute (l/min) pro Ventil
  • Den Wasserverbrauch der Düsen finden Sie in den Leistungstabellen der Düsen und Regner.

1.4 Komponenten auswählen

  • Steuergerät (z. B. Hunter X-Core oder Rain Bird ESP)
  • Magnetventile für die automatische Steuerung
  • Verlegerohre (PE-Rohre, 25 mm oder 32 mm Durchmesser)
  • Flexschlauch für die Verbindung zwischen PE-Rohr und Sprühdüsen
  • Sprühdüsen oder Versenkregner (z. B. Hunter MP Rotator oder Rain Bird 5000)
  • Tropfbewässerungsschläuche für Beete und Büsche
  • Verbindungsstücke (T-Stücke, Winkel, Muffen, Verschraubungen)
  • Druckminderer (optional für Tropfbewässerung)
  • Filter (verhindert Verstopfungen durch Schmutz im Wasser)

2. Installation

2.1 Gräben ausheben

  • Gräben für die Rohre sollten ca. 30 cm tief sein, um Frost und Beschädigungen zu vermeiden.
  • Plane den Verlauf der Rohre möglichst geradlinig.

2.2 Rohre und Anschlüsse verlegen

  • Verlege die PE-Rohre entlang der Gräben.
  • Nutze T-Stücke und Winkel, um Verzweigungen zu erstellen.
  • Verwende Klemmverbinder, um die Rohre sicher zu verbinden.

2.3 Ventilbox mit Magnetventilen einbauen

  • Die Magnetventile steuern die einzelnen Bewässerungszonen.
  • Ventilverteiler mit der passenden Anzahl der Ventile montieren. Sie finden bei uns auch vormontierte Ventilboxen mit unterschiedlicher Anzahl von Ventilen. 
  • Verbinde die Ventile mit dem Steuergerät mittels Niederspannungskabel (24V).
  • Achte auf einen wettergeschützten Standort für die Ventilbox.

2.4 Regner und Tropfleitungen installieren

  • Versenkregner (z. B. Rain Bird 5000 oder Hunter PGP) in den vorgesehenen Positionen montieren und über Flex-Schlauch mit dem PE-Rohr verbinden. 
  • Tropfbewässerung in Beeten verlegen und mit einem Druckminderer ausstatten.
  • Teste die Positionen, um eine gleichmäßige Bewässerung sicherzustellen.

2.5 Steuergerät anschließen

  • Schließe das Steuergerät an eine Stromquelle an.
  • Verbinde die Magnetventile mit den entsprechenden Anschlüssen.
  • Programmiere die Bewässerungszeiten für jede Zone.

3. Testlauf und Feinjustierung

  • Schalte jede Zone einzeln an und überprüfe die Abdeckung.
  • Stelle den Winkel und Radius der Regner oder Düsen ein.
  • Falls Wasser nicht gleichmäßig verteilt wird, ändere Düsen oder Druckregler.

4. Wartung und Pflege

Regelmäßige Kontrollen

  • Filter reinigen (alle 3–6 Monate).
  • Düsen auf Verstopfung prüfen.

Winterfest machen

  • Vor dem ersten Frost das System entleeren oder mit Druckluft ausblasen (1bar).
  • Falls nötig, Steuergerät und Ventile frostsicher lagern.

Planungshilfen für Bewässerung

Unser Gartenelixier Team unterstützt Sie beim Kauf Ihrer Gartenbewässerung und steht gerne für alle Ihre Fragen zu unseren Produkten und ggf. zu deren Installation zur Verfügung.

Downloads zu Projektplanung und -durchführung Ihrer Gartenbewässerung

Produktkataloge



Artikel 1 - 1 von 1

Lieferland
Österreich
Belgien
Deutschland
Dänemark
Spanien
Frankreich
Italien
Luxemburg
Slowenien
Sprache
DE
Deutsch